URL ist nicht URL, und das gilt auch für die sogenannten URL-Shortener bzw. Link-Verkürzer. Besonders beliebt, eigentlich sogar notwendig wurden diese Tools, um Platz auf Twitter zu sparen. Mittlerweile erfüllen Sie auch noch ganz andere Funktionen, wie z. B. das Erstellen von Custom-Links z. B. für Kampagnen oder das Messen von Klicks. So gut wie jede Social Media-Plattform hat ihren eigenen URL-Shortener-Dienst: Facebook (fb.me), Twitter (t.co), aber auch Suchmaschinen bieten diesen Service, z. B. Google (goo.gl), oder e-Commerce-Plattformen wie Amazon (amzn.to, stammt von bit.ly).
Wie soll man aus der Fülle der URL-Verkürzer das richtige Tool finden? Hierfür gibt es zwei wichtige Entscheidungsfaktoren.
1. Welcher URL-Verkürzungsdienst hat die beste Performance?
Hier trennt sich die Spreu vom Weizen, wenn man die Ergebnisse einer Studie von Watchmouse betrachtet. Während Facebook’s fb.me, Google’s goo.gl oder BudURL eine Uptime von 100 % haben, sind durchaus populäre URL-Shortener wie bit.ly, t.co (Twitter), is.gd oder ow.ly (Hootsuite) nicht ganz so zuverlässig, was Verfügbarkeit und Geschwindigkeit betrifft.
2. Wozu möchte ich den URL-Shortener nutzen?
Wenn man den URL-Verkürzer nur für das reine Verkürzen der eigenen Links nutzen möchte, dann sollte die Uptime und die Qualität des Service entscheidend sein. So checkt beispielsweise der Twitter-Dienst t.co alle Links auf Phishing-Inhalte oder andere bösartige Funktionalitäten der Zielseite. Das schafft Vertrauen.
Wer andererseits eine Custom-URL haben will (z. B. http://amzn.to/followmebuch für unser Buch „Follow me!“) und messen möchte, wieviele Klicks pro Custom-URL generiert werden, dann sollte man auf http://bit.ly zurückgreifen. Der Standard-Account ist kostenlos und man hat die Möglichkeit, so viele Custom-URLs zu erstellen wie man möchte. Somit ist es auch möglich, auf verschiedenen Plattformen jeweils individuelle Links zu veröffentlichen und damit exakter messen zu können, woher die Klicks/der Traffic kommt.
Wir nutzen vor allem bit.ly und haben ausschließlich gute Erfahrungen damit gemacht. Über bit.ly PRO kann man sogar einen eigenen URL-Shortener-Dienst einrichten (mit eigener Domain), was aber nicht unbedingt notwendig ist. Sollte natürlich die Downtime bei bit.ly steigen oder es andere technische Probleme geben, sollte man immer eine Alternative haben und nicht darauf vergessen, eine Alternative zur Verfügung zu haben und auch zu kommunizieren.
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Welchen URL-Shortener-Service nutzen Sie?
Karim-Patrick Bannour
Letzte Artikel von Karim-Patrick Bannour (Alle anzeigen)
- Facebook Local Insights: Neue tolle Statistiken zu Besuchern und Passanten eines Facebook Places - 23/02/2016
- Neuer Facebook-Konkurrent: Soziales Netzwerk MINDS bietet Reichweite gegen gesammelte Punkte - 22/06/2015
- Werbung auf Twitter: Werbeanzeigen jetzt in Deutschland, Österreich und Schweiz für alle verfügbar - 05/02/2015
Ich verwende regelmässig bit.ly – funktioniert tadellos und die Statistiken sind brauchbar.
Ein wenig ärgerlich ist nur die ständige Veränderung der Startseite. Die bauen dort alle paar Wochen das Interface um 😉
ow.ly, da HootSuite-User und das weil die Analyse-Funktion top ist.
Ich verwende tinyurl.com, da ich dort auch selbst Kurzlinks benennen kann (statt Salatadresse) und diese Links nie ungültig werden (was bei anderen Diensten durchaus passieren kann).
ich benutze eine eigene installation von yourls mit einigen selbst geschriebenen erweiterungen. hab das letztes jahr mal ausführlich gebloggt: http://www.webmarketingblog.at/2010/06/08/eigener-url-shortener/
Großer Pluspunkt bei yourls: Alle Daten laufen auf dem eigenen Server und sind absolut privat.
(gefunden auf http://blog.marketingshop.de/aus-lang-mach-kurz-10-url-shortener/)
Ich habe auch diverse Dienste wie bit.ly genutzt, mit mäßigem Erfolg, da einige etwas unzuverlässig sind (Links nur kurz verfügbar, usw.). Bessere Erfahrungen hatte ich mit „kleinen“ Anbietern. Mittlerweile benutze ich nur noch einen eigenen und hab sogar ein kleines öffentliches Projekt daraus gemacht, so hat man die vollständige Kontrolle.
Hallo,
habe auch einen URL Shortener eröffnet. Könnt ihn ja mal ausgiebig testen.
Gibt auch umfangreiche Statistiken, man kann sich Ordner anlegen und und und. 🙂
http://u12.cc
Wundert mich sehr das bit.ly und t.co weniger zuverlässig sind als fb.me. Sind schliesslich alles sehr populäre und weitverbreitete Dienste. Ich selber nutze am liebsten twitter’s shortener, aber weniger wegen der Linküberprüfung, sonder einfach aus Gewohnheit.
Ich benutze unter anderem http://to.tc wo auch Custom Namen verwendet werden können und dazu kann der Kurzlinkdienst wirklich kurze Adresse ausgeben wie z.B. to.tc/2w9Y, deutlich kürzer als die Short Link Wurmadressen von t.co 🙂
Also mein Favorit ist aug jeden Fall
http://wck.me
Sowohl die Uptime als auch die Performance sind sehr gut. Außerdem ist das Bookmarklet echt praktisch.
Gruß
Sandro
Geht das auch mit Umlaut Domains?
Da muss ich mich für meine URL auch mal schlau machen, ist bestimmt vorteilhaft! Mein Kumpel empfahl mir tinyurl.com, das habe ich schon oft im Netz gesehen! Danke für die Infos!